![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Kieler
Gesellschaft für Filmmusikforschung wurde 2006 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gegründet und
versteht sich
als Treffpunkt für alle, die sich wissenschaftlich oder
kreativ mit
Musik und Ton in Film, Fernsehen und anderen audiovisuellen Medien
beschäftigen.
Sie ist entstanden als gemeinsames Projekt von Film- und Musikwissenschaftler*innen, und interdisziplinäres Arbeiten und Offenheit für Ideen und Zugänge aus unterschiedlichen Disziplinen sind zentral für unser Selbstverständnis. Die Gesellschaft hat ihren Ursprung in einer Initiative von Studierenden verschiedener Fächer genommen. Auch deshalb sind bei Tagungen und Veröffentlichungen Beiträge von Doktorand*innen, Magistrand*innen u.a. ausdrücklich erwünscht. Mitlerweile ist die Gesellschaft ein internationaler Zusammenschluss von Forscher*innen, die durch ihr Interesse an Musik in visuellen Medien geeint sind (Über uns). Die Kieler Gesellschaft richtet alljährlich im Sommer ein Symposium zur Filmmusikforschung aus. Seit 2011 geschieht dies in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Universitäten im deutschsprachigen Raum. Dazu kommen zumeist im Frühjahr thematsch stärker eingegrenzte internationale Tagungen, die in der Regel in Kiel stattfinden (Symposium). Ausgesuchte Beiträge zu den Tagungen, aber auch freie Artikel, Rezensionen u.a. erscheinen in der peer-reviewten Onlinezeitschrift Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, derzeit die einzige deutschsprachige wissenschaftliche Zeitschrift für Musik in audiovisuellen Medien. Alle Beiträge sind auch zugänglich über das Archiv der Artikel. |